Was hat „Henne Gensfleisch“, geboren Anfang des 15. Jahrhunderts in Mainz, getan, dass ihn bis heute als Johannes Gutenberg weltbekannt macht? Warum wurde er im Jahr 2000 vom Time Life Magazine zum „Man of the Millennium“ gewählt? Und was bedeuten seine Erfindungen für uns heute? Wie prägt sein Vermächtnis seine Ge-burtsstadt Mainz?
Diesen Fragen ist eine Ausstellung der Gutenberg Stiftung in Zusammenarbeit mit mainzplus CITYMARKETING im Herzen der Mainzer Altstadt auf der Spur. Im mainz STORE werden Gutenbergs Erfindungen gezeigt und interaktiv vorgestellt. Denn hin-ter dem formelhaften Satz „Gutenberg erfand das Drucken mit beweglichen Metalllet-tern“ steckt eine Vielzahl von Einzelerfindungen, die perfekt ineinandergriffen. Zusam-men hatten sie die Macht, die Welt des Mittelalters auf den Kopf zu stellen.
Gutenbergs Erfindungen waren so perfekt durchdacht und ausgeführt, dass sie über Jahrhunderte fast ohne Veränderung Verwendung fanden. Der Buchdruck breitete sich rasant über Europa aus, führte zur Verbreitung des Wissens und zum Beginn der Neuzeit. Gutenbergs Erfindungen verursachten eine Medienrevolution.
Zentraler Bestandteil der Erfindungen Gutenbergs sind kleine Metalllettern, einzelne „Drucktypen“, die mit Hilfe eines Setzkastens, des Winkelhakens und eines Satzschif-fes zu Zeilen und Satzspiegel zusammengefügt wurden. Zur Herstellung der Lettern gehörten die Erfindungen Patrize und Matrize sowie ein eigens entwickeltes Hand-gießgerät. Auch die richtige Legierung für das Metall musste entdeckt werden, ebenso wie die Zusammensetzung der Druckfarbe. Und natürlich die berühmte Druckpresse, die in der Ausstellung als Miniaturnachbau gezeigt wird.
Alle Erläuterungen erfolgen in deutscher und englischer Sprache, um auch die aus-ländischen Besucher:innen mit Informationen zu versorgen. Zur Herstellung der Gu-tenberg-Bibel wird ausstellungsbegleitend ein Film gezeigt.
Handwerklich erfahrbar werden Gutenbergs Erfindungen mit Hilfe einer Handabzugs-presse. Immer freitags von 12-16 Uhr darf im mainz STORE – unter Anleitung ehren-amtlicher Drucker – gesetzt und gedruckt werden. Und wenn der Druck zuhause fort-gesetzt werden will, können einzelne Drucktypen vor Ort erstanden werden.
Begleitet wird die Ausstellung von kunstvollen Reproduktionen einzelner Seiten der Gutenberg-Bibel aus dem Gutenberg-Shop. Denn Gutenberg druckte mit seiner Bibel nicht nur das erste, sondern gleich auch eines der schönsten Bücher der Druckge-schichte. Durch die unterschiedliche Ausmalung der Bibeln ist jede von ihnen ein Uni-kat. Gezeigt werden Seiten aus der Berliner, der Göttinger und erstmals auch der Mainzer Gutenberg-Bibel (Shuckburgh-Exemplar). Diese Exponate können erworben werden.
Nino Haase, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz und Präsident der Gu-tenberg-Gesellschaft, freut sich auf die Ausstellung: „Johannes Gutenberg ist der wohl berühmteste Sohn unserer Stadt. Im Jubiläumsjahr 2025 gibt es an vielen Orten Aktionen und Veranstaltungen rund um Gutenberg und den Buchdruck. Die Ausstel-lung im mainz STORE ist eine tolle Möglichkeit, in das Wirken Gutenbergs einzustei-gen und einen guten Überblick über den ‚Man of the Millennium‘ zu erhalten. Gerade während des Umbaus des Gutenberg-Museums möchten wir vielerorts Gutenberg und seine bahnbrechenden Erfindungen anschaulich präsentieren.“
Marc André Glöckner, Geschäftsführer der mainzplus CITYMARKETING GmbH, fasst zusammen: „Johannes Gutenberg hat seit jeher seinen bedeutenden Platz in der touristischen Vermarktung der Stadt Mainz und im mainz STORE als zentrale Anlaufstelle für Touristinnen und Touristen aus dem Umland und der ganzen Welt. Nicht zuletzt ist Gutenberg in der MAINZ-App als virtueller Zeitgenosse wieder auferstanden und spielt unter anderem in vielen touristischen Kampagnen und Stadt-führungen eine große Rolle als Markenbotschafter der Stadt Mainz. Nun sind wir stolz darauf und freuen uns, dass Gutenberg eine eigene Ausstellung im mainz STORE gewidmet wurde.“
Günter Jertz, Vorstandsvorsitzender der Gutenberg Stiftung, blickt voraus: „Johannes Gutenberg ist weltweit bekannt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Doch viele seiner weiteren Erfindungen begleiteten sein Wirken und führten letztlich eine Medienrevolution herbei. Als Gutenberg Stiftung möchten wir Gutenbergs Erbe erhalten und erlebbar machen. Ein wichtiger Meilenstein ist hierbei der Neubau und die Modernisierung des Gutenberg-Museums als Weltmuseum der Druckkunst. Bis dorthin freuen wir uns auf die kommende temporäre Ausstellung im mainz STORE.“
Die Ausstellung „625 Jahre Gutenberg – Weltmarke oder alter Hut?“ kann vom 11. April 2025 bis zum 3. Januar 2026 während der Öffnungszeiten des mainz STORE (Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Seit Eröffnung des mainz STORE (Markt 17 / Domplatz, 55116 Mainz) finden – mit freundlicher Unterstützung der mainzplus CITYMARKETING GmbH, Betreiberin des mainz STORE – regelmäßig kostenlose Ausstellungen im 1. OG der modernen Tourist Information statt. Informationen zu den Ausstellungen im mainz STORE gibt es unter www.mainz-store.com/ausstellung