Am Anfang war die Idee: Eine der vielen Projekt-Ideen in der aktuellen Tourismusstra-tegie für Mainz hatte das Ziel, die Marke „mainzgefühl“ und ihre prägenden Werte (Offenheit, Geselligkeit, Herzlichkeit, Bodenständigkeit) auch auf Ebene der lokalen Betriebe erlebbar und sichtbar zu machen. Hieraus entstand eine Qualitätsoffensive, die federführend von mainzplus CITYMARKETING und mit freundlicher Unterstüt-zung der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz umgesetzt wurde.
Ziel der Initiative ist es, zusätzliche Sichtbarkeit zu schaffen – für die ansässigen Un-ternehmen und das einzigartige Markenbild der Stadt Mainz. Im Oktober 2024 startete der „Mitmach-Prozess“, bei dem Mainzer Betriebe (u.a. aus Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungsbranche) partizipieren können, um Teil der beliebten Stadt- und Tourismusmarke „mainzgefühl“ zu werden. Indem sie ihre individuellen Angebote einbringen, profitieren sie von der Aufmerksamkeit der Marke.
Unter Schirmherrschaft der Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz wurden im Oktober und November 2024 zwei moderierte Workshops durchgeführt, zu denen Unterneh-men aus der Mainzer Innenstadt eingeladen waren. Dort wurde den Teilnehmenden anschaulich erläutert, welche Chancen in der Nutzung der Marke „mainzgefühl“ liegen und welche konkreten Anwendungsfälle für den eigenen Betrieb entwickelt werden können. Die Initiative soll hierbei motivieren und inspirieren, das eigene Unternehmen und/oder einzelne Angebote und Services möglichst mit den Werten des „mainzge-fühls“ aufzuladen und dadurch (noch) offener, geselliger und herzlicher zu machen.
Ergebnis der Workshop-Reihe ist ein umfassendes Workbook mit Erläuterungen und Leitfäden zur Entwicklung „mainzgefühliger“ Produkte. Wer an den Workshops persönlich nicht teilnehmen konnte, kann die Initiative auch jederzeit per eigens ent-wickeltem Online-Workshop nachverfolgen und hierdurch aktiv daran teilnehmen.
Es wurden zwei wesentliche Wege entwickelt, um am „mainzgefühl“ zu partizipieren:
1)
Signet „Wir leben das mainzgefühl“
Teilnehmende Unternehmen zeigen mit dem Signet „Wir leben das mainzgefühl“ öffentlich, dass sie Teil des mainzgefühls sind und ihr Betrieb zur Mainzer Lebensart beiträgt. Grundlage ist der mainzgefühl-Kodex, der u.a. die Grundsätze und Werte der Marke „mainzgefühl“ erläutert und zusammenfasst. Nachdem sich die Akteur:innen per „freiwilliger Selbstverpflichtung“ zum mainzgefühl bekannt haben, können sie das eigens entwickelte Signet „Wir leben das mainzgefühl“ als Schaufens-ter- und/oder Tür-Aufkleber verwenden. Hierdurch wird für Besucher:innen und Kund:innen ersichtlich, wer sich dem „mainzgefühl“ zugehörig fühlt und dessen Werte in seinem Betrieb lebt und erleben lässt.
Signet „Wir leben das mainzgefühl““ und Anwendungsbeispiel (Bsp. Tür-Aufkleber)
2)
Siegel „100% mainzgefühl“
Zusätzlich können Unternehmen ihre Angebote mit dem Siegel „100% mainzgefühl“ auszeichnen lassen. Das Siegel kennzeichnet Angebote, Produkte und Services, die das mainzgefühl perfekt transportieren. Hierbei geht es um ein Erlebnis, das mit dem Produkt geschaffen wird und die Werte des mainzgefühls berücksichtigt. So werden insbesondere Angebote und Erlebnisse ausgezeichnet, die das Miteinander fördern und Menschen zusammenbringen. Das Siegel dient dabei der Orientierung für Kund:innen und ist ein Publikumsmagnet für alle, die sich in der Stadt orientieren – oder einfach etwas neues, Mainz-typisches entdecken möchten. Beispiele für „mainz-gefühlige Angebote“ sind u.a. ein Hotel-Übernachtungspaket für und mit Freund:in-nen, eine Mainzer Vorspeisenplatte zum Teilen und Mainzer Produkt-Kombi-Pakete die bewusst zum Teilen bzw. „gemeinsam Erleben“ animieren.
Siegel „100% mainzgefühl“ und Anwendungsbeispiel (Bsp. 2er-Spezialitätenplatte auf Speisekarte)
Unternehmen reichen ihr Interesse für das Signet sowie Vorschläge für ihre „mainz-gefühligen“ Angebote ein, die wiederum zentral von mainzplus CITYMARKETING ge-prüft werden. Anschließend erhalten die jeweiligen Angebote und Services das Siegel „100% mainzgefühl“, das in der eigenen Kommunikation genutzt werden kann. Zu-sätzlich werden diese Angebote in den Medien und Kanälen rund um das „mainzge-fühl“ kommuniziert (u.a. www.mainzgefühl.de, Instagram-Kanal @mainzgefuehl).
Zum Start am 15.4. konnten viele Unternehmen für die Initiative „mainzgefühl für alle“ gewonnen werden. So haben sich bereits 21 Betriebe zum mainzgefühl bekannt, das Signet „Wir leben das mainzgefühl“ bestellt und im eigenen Betrieb sichtbar gemacht. Zusätzlich haben acht Betriebe in Summe bereits zehn konkrete Angebote entwickelt, die das Siegel „100% mainzgefühl“ tragen und dadurch unverwechselbar die Marke mainzgefühl verkörpern. Die Angebote sind unter www.mainzgefühl.de/angebote ge-listet.
In den kommenden Wochen und Monaten sollen weitere Betriebe eingebunden wer-den und sich der Initiative „mainzgefühl für alle“ anschließen.
Hier gibt es alle Infos und die Möglichkeit zur Teilnahme: Anmeldeformular
„mainzgefühl heißt, offen aufeinander zuzugehen, seinen Mitmenschen mit Herzlich-keit zu begegnen und mit einer gewissen Bodenständigkeit jeden Tag zu (er)leben. Diese ‚DNA‘ der Stadt Mainz und ihrer Menschen ist ein hohes Gut, das wir sichern, aber auch gleichzeitig erlebbar machen möchten. Insbesondere die Akteur:innen aus Hotellerie, Gastronomie, Handel und Kultur sind wichtige Markenbotschafter:innen im direkten Kontakt mit Kund:innen und Gästen. Daher ist es uns eine Herzensangele-genheit, diesen Betrieben die Möglichkeit zu geben, noch stärker an der Marke teil-zuhaben und diese in ihrer Produktpalette spürbar und erlebbar zu machen. So kön-nen wir auch weiterhin unverwechselbar bleiben und unsere gute Positionierung bei-behalten“, so Manuela Matz, Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz.
„Das mainzgefühl ist der Inbegriff der herzlichen und geselligen Art der Mainzer:innen. Es macht Spaß zu sehen, wie die Einheimischen, aber auch Gäste von außerhalb, unser Lebensgefühl im Herzen und nach außen tragen. Als zentrales Element in un-serer Tourismusstrategie soll das mainzgefühl und seine positiven Eigenschaften an möglichst vielen Kontaktpunkten erlebbar sein und das Image der Stadt stärken. So freut es uns, dass die Wirtschaftsförderung der Stadt Mainz die Initiative so tatkräftig unterstützt hat, um den Betrieben vor Ort Möglichkeiten zur Partizipation zu gewäh-ren“, sagt Marc André Glöckner, Geschäftsführer von mainzplus CITYMARKETING.
„Der Wettbewerb der (Innen-)Städte wächst, die Herausforderungen insbesondere für kleinere Betriebe ebenfalls. So müssen heutzutage kreative Lösungen und unver-wechselbare Angebote geschaffen werden, um wahrgenommen zu werden und nicht austauschbar zu sein. Die Integration einer emotional aufgeladenen Stadtmarke in die Angebotspalette des Einzelhandels und verwandten Branchen ist hierbei neuartig und kann die nötige Differenzierung gegenüber Mitbewerbern schaffen. Ich begrüße es sehr, dass sich die Landeshauptstadt Mainz und mainzplus CITYMARKETING auf diesen Weg begeben haben und somit neue Akzente für die lokale Wirtschaft setzen“, resümiert Jan Sebastian, Präsident des Handelsverbands Rheinland-Pfalz e.V.
„mainzgefühl für alle“ ist eine Initiative von mainzplus CITYMARKETING und der Wirt-schaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz, mit freundlicher Unterstützung des Tourismusfonds Mainz e.V. Infos unter www.mainzgefühl.de/angebote