Initiiert wurde das Forschungsprojekt von der IU Internationalen Hochschule. Das wis-senschaftliche Team besteht aus Prof. Dr. Peter Neumann (Tourismuswirtschaft), Prof. Dr. Sven Pastowski (Allgemeine BWL) und Prof. Dr. Andreas Zimmer (Touris-musmanagement). Durch die Erhebung fundierter Marktdaten soll eine regelmäßige Analyse und Nachverfolgung von Trends und Entwicklungen im Bereich Bleisure Travel und Workation aus Anbieterperspektive ermöglicht werden. Leitende Forschungs-fragen sind u.a.:
- Welche Trends prägen den Markt für Bleisure Travel und Workation in Deutschland?
- Welche Herausforderungen haben Anbieter bei der Entwicklung und Vermark-tung solcher Angebote?
- Wie können Bleisure- und Workation-Angebote zur regionalen Tourismusent-wicklung beitragen?
Das auf zwei Jahre angelegte Projekt startet mit einer Pilotstudie in ausgewählten Destinationen, darunter Rheinland-Pfalz. 2026 folgt eine bundesweite Erhebung, und ab 2027 ist eine kontinuierliche Durchführung des „Bleisure & Workation Monitors“ geplant, um eine nachhaltige Datenbasis für die Tourismusbranche zu schaffen.
Bereits seit 2021 positioniert sich Rheinland-Pfalz als attraktive Destination für Bleisure-Reisende. Mit den Schwerpunktthemen „Genuss“, „Kultur“ und „Natur“ bietet das Bundesland Geschäftsreisenden zahlreiche Möglichkeiten zur Verlängerung ihrer Dienstreisen. Ein konkretes Angebot ist das Hotel-Package „Stay a little bit longer“, das Geschäftsreisenden 20 % Rabatt auf die Verlängerung in teilnehmenden Hotels gewährt. Die Erkenntnisse aus der aktuellen Studie sollen künftig zur Entwicklung weiterer Bleisure-Angebote in Zusammenarbeit mit dem Partnernetzwerk des Convention Bureau Rheinland-Pfalz beitragen.
Statement
„Wir freuen uns, als Kooperationspartner und somit als Modellregion am Forschungs-projekt ‚Bleisure & Workation Monitor Deutschland‘ teilzunehmen. Rheinland-Pfalz hat sich früh als Bleisure-Destination etabliert und bietet Geschäftsreisenden attrak-tive Möglichkeiten, ihre Dienstreisen zu verlängern und das Bundesland privat zu ent-decken. Gerne teilen wir unsere Erfahrungen in der Pilotstudie und sind gespannt auf wertvolle Erkenntnisse zu diesem dynamischen Marktsegment“, sagt Fabienne Schönweitz, Projektleiterin des Convention Bureau Rheinland-Pfalz.
Website: www.rlp-conventions.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/convention-bureau-rheinland-pfalz
MICE-Website RPT: mice.rlp-tourismus.com/de/