Um das mainzgefühl weiter zu streuen und erlebbar zu machen, wurde 2025 erstmals der „mainzgefühl-Wettbewerb" ausgerufen. Ziel ist es, die Entwicklung von Aktionen, Events und Geschäftsideen zu fördern, die auf das Mainzer Lebensgefühl einzahlen. Der Tourismusfonds Mainz e.V. fördert im Rahmen des diesjährigen mainzgefühl-Wettbewerbs eine Projektidee einmalig mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Bis zum 11. April hatten Interessierte Vereine, Initiativen, Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit, sich mit ihrer Idee zu bewerben. Insgesamt sind 48 Bewerbungen eingegangen, die kürzlich ausgewertet wurden.
Die eingesetzte Fachjury – besetzt mit Vertreter:innen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel, Medien, Kultur und Events – hat nun das Gewinner-Projekt des „mainzgefühl-Wettbewerbs“ bekannt gegeben: Der Hauptpreis geht an das Projekt „Bring Your Cake“ von Sina Teifel und Lena Wetzel.
Bei dem geplanten Projekt handelt sich um ein geselliges, kostenloses Event mit „Picknick-Charakter“, bei dem Menschen jeglichen Alters, Kultur, Geschlecht und Vorlieben zusammenkommen, um ihre Leidenschaft fürs Backen zu teilen – und neue Kontakte zu knüpfen. Laut Fachjury ist das Konzept in vielerlei Hinsicht überzeugend: Jede:r Teilnehmende bringt einen selbst gebackenen Kuchen oder eine Torte mit, die auf einer großen Kuchentafel präsentiert wird. Die Teilnehmenden können sich dann bedienen und gemeinsam – u.a. auf mitgebrachten Picknickdecken – den Kuchen genießen. Und das alles in einem angenehmen Rahmen in bester Gesellschaft – z.B. auf einer Wiese im Winterhafen oder ähnlichen Parks.
Durch die entspannte Teilhabe und niederschwellige Möglichkeit, die persönliche Note aus der „Welt des Backens“ einzubringen, hat die Fachjury überzeugt. Letztlich beschreibt das Konzept von „Bring Your Cake“ das „mainzgefühl in Event-Form“. Durch den niederschwelligen Zugang und den geselligen Austausch mit Gleichgesinnten wird die Mainzer Lebensart – mit ihrer Offenheit, Geselligkeit, Herzlichkeit und Bodenständigkeit – in Form eines konkreten Events (re)präsentiert. Die beiden Gewinnerinnen kümmern sich nun im Folgenden um die Planung der Veranstaltung, die noch in diesem Sommer in Mainz umgesetzt werden soll.
Zusätzlich zum Hauptpreis hat der Tourismusfonds Mainz e.V. – aufgrund der hohen Anzahl der Bewerbungen und des guten Zuspruchs – einen Publikumspreis ins Leben gerufen, bei dem ein weiteres Projekt ausgezeichnet wird. Dotiert ist der Publikumspreis mit einem Preisgeld i.H.v. 2.500 Euro – mit freundlicher Unterstützung des Tourismusfonds-Mitglieds Mainz City Management e.V.
Ziel des Publikumspreises ist es, dass nicht die Fachjury über den Gewinn entscheidet, sondern alle interessierten Mainzer:innen und Mainz-Fans. Auf der Website www.mainzgefühl.de/wettbewerb wurde hierfür ein Abstimmungs-Tool eingerichtet, über das eines der drei nominierten Projekte ausgewählt werden kann. Die Abstimmung ist bis inklusive dem 30. Juni (12 Uhr) möglich. Schließlich gewinnt jenes Projekt den Publikumspreis, das am meisten Stimmen eingesammelt hat.
Unter allen, die bei der Abstimmung teilnehmen, werden Geschenke aus dem Kreise des Tourismusfonds Mainz e.V. verlost, u.a. von AC Hotel, Favorite Parkhotel, me and all hotel Mainz, mainzplus CITYMARKETING, Staatstheater Mainz, Hyatt Regency Mainz, IntercityHotel Mainz, Eulchen Brauerei, Gonsberg Campus, Eisgrub Bräu, Kunsthalle Mainz und Stadtbalkon Mainz.
Publikumspreis
Projekt-Idee 1: Bouquinistes Box (Bastian Vogt / „Wie wollt ihr leben?“)
Inspiriert von den weltbekannten Bücherboxen an der Seine in Paris entsteht in Mainz ein neuer Treffpunkt: Die Bouquinistes Box – eine mobile Holzkiste für Bücher, Wein, Kunst und Begegnung. Ihr Design ist schlicht, modular und durchdacht: einfach zu transportieren, schnell auf- und abzubauen – und dadurch perfekt geeignet für wechselnde Orte in der Stadt.
Statt fester, schwerer Stadtmöbel bietet die Bouquinistes Box maximale Flexibilität – sie kann nicht nur zur Seite geräumt, sondern sogar in Feste und Events integriert werden: als Mini-Weinbar, Pop-up-Galerie oder Lesestation. So entsteht ein lebendiger, wandelbarer Raum für alle – gestaltet in Mainz, genutzt von Mainz. Eine Idee, die einfach funktioniert – und die Stadt bereichert.
Projekt-Idee 2: LiterARTour – Mainz erleben mit Kunst, Kultur & Literatur (Jennifer Mohr / Frau Türkis)
Die LiterARTour verbindet Kunst, Kultur, Musik, Tanz und Literatur mit dem lokalen Einzelhandel und schafft so ein Wochenende voller inspirierender Begegnungen und Erlebnisse.
Die LiterARTour ist ein kulturelles Wochenende, das sich über verschiedene Standorte in Mainz erstreckt. Teilnehmende Geschäfte werden zu temporären Bühnen für Lesungen, Kunstinstallationen, Musikdarbietungen oder Tanzperformances.
Jede:r Künstler:in oder Kulturschaffende, die/der sich beteiligen möchte, kann sich bei einem der teilnehmenden Läden bewerben. Ob eine Autorin ihre neuesten Werke vorstellt, ein Künstler eine Ausstellung in einem Café inszeniert oder eine Tanzgruppe in einer Boutique performt – die LiterARTour bietet eine Plattform für kreative Vielfalt.
Projekt-Idee 3: Wanderroute „Rosenmontagszug“ – Von der Neustadt bis in die Weißliliengasse
(Kathrin Klinker)
Entdeckt die „Mainzer Rosenmontagsroute“, ein Spaziergang zu Orten der Fastnachts- und Stadtgeschichte entlang der Rosenmontagsstrecke. Perfekt für alle, die das mainzgefühl abseits gängiger Touristenpfade erleben wollen.
Der Spaziergang folgt 7 km der Strecke des Rosenmontagszugs und ist mit einer Narrenkappe ausgeschildert. An Orten spannender Stadt-Geschichte (Gebäude, Fastnachtsereignisse, Denkmäler etc.) gibt es QR-Codes mit Informationen.
Ein Stadträtsel, bei dem zur Lösung der ein oder andere Mainzer Bewohner befragt werden muss, soll begleitend erstellt werden. Der Weg verbindet persönliches Entdecken und Erarbeiten unserer Stadt mit Meenzer Tradition und Gastfreundschaft abseits gängiger Tourismuspfade. Mehr Mainzgefühl geht nicht!
Die Beschreibungen der drei nominierten Projekte des Publikumspreises finden sich auch im Abstimmungs-Tool unter www.mainzgefühl.de/wettbewerb.
„Das mainzgefühl – geprägt durch seine Offenheit, Geselligkeit und Herzlichkeit – ist in unserer Stadt allgegenwärtig, insbesondere durch die Menschen vor ORt. Mit dem mainzgefühl-Wettbewerb ist es uns gut gelungen, viele Ideen und das enorme Kreativpotenzial der Mainzer:innen und Mainz-Fans ans Tageslicht zu bringen. Es ist beeindruckend, wie stark die Bindung der Menschen zu unserer Stadt ist und welch tolle Ideen in den Köpfen der Bewerber:innen bestehen. Gerne möchten wir als Tourismusfonds Mainz e.V. auch weiterhin den Kultur-, Tourismus- und Lebensstandort Mainz durch solche und weitere Aktionen zu fördern“, so Marc André Glöckner, Stellvertretender Vorsitzender des Tourismusfonds Mainz e.V.
Sylvia Fritzinger, Mitglied der Fachjury des „mainzgefühl-Wettbewerbs“, schwärmt über die gekürte Projekt-Idee: „Wir sind begeistert ob der hohen Anzahl an Bewerbungen und es war nicht leicht, ein Gewinner-Projekt zu küren. Letztlich bietet das Gewinner-Projekt ‚Bring Your Cake‘ aber alles, was das mainzgefühl ausmacht: Atmosphärisches Zusammenkommen, gesellige Stunden und entspannter Genuss. Stellvertretend freue ich mich sehr für die beiden Gewinnerinnen des Hauptpreises und wünsche gutes Gelingen bei der weiteren Planung. Genauso freuen wir uns auf den nun ausgerufenen Publikumspreis, der es ermöglicht, viele Menschen mit einzubinden, die wiederum ihr Lieblingsprojekt aussuchen.“
„Wir freuen uns sehr über den Gewinn des Hauptpreises beim diesjährigen mainzgefühl-Wettbewerb. Letztlich haben wir uns überlegt, wie man das mainzgefühl im Rahmen einer Veranstaltung spürbar und erlebbar machen kann – und haben sicherlich die eigenen Vorlieben mit einfließen lassen… Wir freuen uns darauf, aus der geborenen Idee nun ein konkretes Event zu machen und bedanken uns bei der Fachjury des Tourismusfonds Mainz e.V. für das Vertrauen“, so Sina Teifel und Lena Wetzel, die Gewinnerinnen des „mainzgefühl-Wettbewerbs“ 2025.
Informationen zum mainzgefühl-Wettbewerb und den Link zur Abstimmung des Publikumspreises gibt es unter: www.mainzgefühl.de/wettbewerb
Direkter Link zur Abstimmung: https://pollunit.com/polls/t2a_cbnhnomfmhzqwp0w8w
Hintergrundinformationen zum Tourismusfonds Mainz e.V.
Der Tourismusfonds Mainz e.V. ist ein innovatives Modell zur Tourismusförderung in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Der Verein wurde im Juni 2017 als schlagkräftige Struktur zur Förderung des Tourismus- und Kulturstandorts Mainz gegründet. Zu den (aktuell 60) Mitgliedern gehören zentrale Akteur:innen aus Hotellerie, Gastronomie, Handel, Kultur und der Dienstleistungsbranche. Das gemeinsame Ziel ist die langfristige Weiterentwicklung des Tourismus-, Kongress- und Kulturstandorts Mainz. Hierfür werden Gelder der Privatwirtschaft mit Mitteln der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft untermauert. Jeder Euro aus der Privatwirtschaft wird von der Stadt Mainz verdoppelt, um mit den Geldern touristische Marketingmaßnahmen umzusetzen. Neben dem finanziellen Engagement vereint der Tourismusfonds Mainz e.V. die wichtigsten Akteur:innen der lokalen Tourismusbranche und bündelt somit relevante Kompetenzen, Erfahrungen, Netzwerke & Stimmen.
Infos zum Tourismusfonds Mainz e.V. gibt es unter www.tourismusfonds-mainz.de
Um das mainzgefühl weiter zu streuen und erlebbar zu machen, wurde 2025 erstmals der „mainzgefühl-Wettbewerb" ausgerufen. Ziel ist es, die Entwicklung von Aktionen, Events und Geschäftsideen zu fördern, die auf das Mainzer Lebensgefühl einzahlen. Der Tourismusfonds Mainz e.V. fördert im Rahmen des diesjährigen mainzgefühl-Wettbewerbs eine Projektidee einmalig mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Bis zum 11. April hatten Interessierte Vereine, Initiativen, Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit, sich mit ihrer Idee zu bewerben. Insgesamt sind 48 Bewerbungen eingegangen, die kürzlich ausgewertet wurden.
Die eingesetzte Fachjury – besetzt mit Vertreter:innen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel, Medien, Kultur und Events – hat nun das Gewinner-Projekt des „mainzgefühl-Wettbewerbs“ bekannt gegeben: Der Hauptpreis geht an das Projekt „Bring Your Cake“ von Sina Teifel und Lena Wetzel.
Bei dem geplanten Projekt handelt sich um ein geselliges, kostenloses Event mit „Picknick-Charakter“, bei dem Menschen jeglichen Alters, Kultur, Geschlecht und Vorlieben zusammenkommen, um ihre Leidenschaft fürs Backen zu teilen – und neue Kontakte zu knüpfen. Laut Fachjury ist das Konzept in vielerlei Hinsicht überzeugend: Jede:r Teilnehmende bringt einen selbst gebackenen Kuchen oder eine Torte mit, die auf einer großen Kuchentafel präsentiert wird. Die Teilnehmenden können sich dann bedienen und gemeinsam – u.a. auf mitgebrachten Picknickdecken – den Kuchen genießen. Und das alles in einem angenehmen Rahmen in bester Gesellschaft – z.B. auf einer Wiese im Winterhafen oder ähnlichen Parks.
Durch die entspannte Teilhabe und niederschwellige Möglichkeit, die persönliche Note aus der „Welt des Backens“ einzubringen, hat die Fachjury überzeugt. Letztlich beschreibt das Konzept von „Bring Your Cake“ das „mainzgefühl in Event-Form“. Durch den niederschwelligen Zugang und den geselligen Austausch mit Gleichgesinnten wird die Mainzer Lebensart – mit ihrer Offenheit, Geselligkeit, Herzlichkeit und Bodenständigkeit – in Form eines konkreten Events (re)präsentiert. Die beiden Gewinnerinnen kümmern sich nun im Folgenden um die Planung der Veranstaltung, die noch in diesem Sommer in Mainz umgesetzt werden soll.
Zusätzlich zum Hauptpreis hat der Tourismusfonds Mainz e.V. – aufgrund der hohen Anzahl der Bewerbungen und des guten Zuspruchs – einen Publikumspreis ins Leben gerufen, bei dem ein weiteres Projekt ausgezeichnet wird. Dotiert ist der Publikumspreis mit einem Preisgeld i.H.v. 2.500 Euro – mit freundlicher Unterstützung des Tourismusfonds-Mitglieds Mainz City Management e.V.
Ziel des Publikumspreises ist es, dass nicht die Fachjury über den Gewinn entscheidet, sondern alle interessierten Mainzer:innen und Mainz-Fans. Auf der Website www.mainzgefühl.de/wettbewerb wurde hierfür ein Abstimmungs-Tool eingerichtet, über das eines der drei nominierten Projekte ausgewählt werden kann. Die Abstimmung ist bis inklusive dem 30. Juni (12 Uhr) möglich. Schließlich gewinnt jenes Projekt den Publikumspreis, das am meisten Stimmen eingesammelt hat.
Unter allen, die bei der Abstimmung teilnehmen, werden Geschenke aus dem Kreise des Tourismusfonds Mainz e.V. verlost, u.a. von AC Hotel, Favorite Parkhotel, me and all hotel Mainz, mainzplus CITYMARKETING, Staatstheater Mainz, Hyatt Regency Mainz, IntercityHotel Mainz, Eulchen Brauerei, Gonsberg Campus, Eisgrub Bräu, Kunsthalle Mainz und Stadtbalkon Mainz.
Publikumspreis
Projekt-Idee 1: Bouquinistes Box (Bastian Vogt / „Wie wollt ihr leben?“)
Inspiriert von den weltbekannten Bücherboxen an der Seine in Paris entsteht in Mainz ein neuer Treffpunkt: Die Bouquinistes Box – eine mobile Holzkiste für Bücher, Wein, Kunst und Begegnung. Ihr Design ist schlicht, modular und durchdacht: einfach zu transportieren, schnell auf- und abzubauen – und dadurch perfekt geeignet für wechselnde Orte in der Stadt.
Statt fester, schwerer Stadtmöbel bietet die Bouquinistes Box maximale Flexibilität – sie kann nicht nur zur Seite geräumt, sondern sogar in Feste und Events integriert werden: als Mini-Weinbar, Pop-up-Galerie oder Lesestation. So entsteht ein lebendiger, wandelbarer Raum für alle – gestaltet in Mainz, genutzt von Mainz. Eine Idee, die einfach funktioniert – und die Stadt bereichert.
Projekt-Idee 2: LiterARTour – Mainz erleben mit Kunst, Kultur & Literatur (Jennifer Mohr / Frau Türkis)
Die LiterARTour verbindet Kunst, Kultur, Musik, Tanz und Literatur mit dem lokalen Einzelhandel und schafft so ein Wochenende voller inspirierender Begegnungen und Erlebnisse.
Die LiterARTour ist ein kulturelles Wochenende, das sich über verschiedene Standorte in Mainz erstreckt. Teilnehmende Geschäfte werden zu temporären Bühnen für Lesungen, Kunstinstallationen, Musikdarbietungen oder Tanzperformances.
Jede:r Künstler:in oder Kulturschaffende, die/der sich beteiligen möchte, kann sich bei einem der teilnehmenden Läden bewerben. Ob eine Autorin ihre neuesten Werke vorstellt, ein Künstler eine Ausstellung in einem Café inszeniert oder eine Tanzgruppe in einer Boutique performt – die LiterARTour bietet eine Plattform für kreative Vielfalt.
Projekt-Idee 3: Wanderroute „Rosenmontagszug“ – Von der Neustadt bis in die Weißliliengasse
(Kathrin Klinker)
Entdeckt die „Mainzer Rosenmontagsroute“, ein Spaziergang zu Orten der Fastnachts- und Stadtgeschichte entlang der Rosenmontagsstrecke. Perfekt für alle, die das mainzgefühl abseits gängiger Touristenpfade erleben wollen.
Der Spaziergang folgt 7 km der Strecke des Rosenmontagszugs und ist mit einer Narrenkappe ausgeschildert. An Orten spannender Stadt-Geschichte (Gebäude, Fastnachtsereignisse, Denkmäler etc.) gibt es QR-Codes mit Informationen.
Ein Stadträtsel, bei dem zur Lösung der ein oder andere Mainzer Bewohner befragt werden muss, soll begleitend erstellt werden. Der Weg verbindet persönliches Entdecken und Erarbeiten unserer Stadt mit Meenzer Tradition und Gastfreundschaft abseits gängiger Tourismuspfade. Mehr Mainzgefühl geht nicht!
Die Beschreibungen der drei nominierten Projekte des Publikumspreises finden sich auch im Abstimmungs-Tool unter www.mainzgefühl.de/wettbewerb.
„Das mainzgefühl – geprägt durch seine Offenheit, Geselligkeit und Herzlichkeit – ist in unserer Stadt allgegenwärtig, insbesondere durch die Menschen vor ORt. Mit dem mainzgefühl-Wettbewerb ist es uns gut gelungen, viele Ideen und das enorme Kreativpotenzial der Mainzer:innen und Mainz-Fans ans Tageslicht zu bringen. Es ist beeindruckend, wie stark die Bindung der Menschen zu unserer Stadt ist und welch tolle Ideen in den Köpfen der Bewerber:innen bestehen. Gerne möchten wir als Tourismusfonds Mainz e.V. auch weiterhin den Kultur-, Tourismus- und Lebensstandort Mainz durch solche und weitere Aktionen zu fördern“, so Marc André Glöckner, Stellvertretender Vorsitzender des Tourismusfonds Mainz e.V.
Sylvia Fritzinger, Mitglied der Fachjury des „mainzgefühl-Wettbewerbs“, schwärmt über die gekürte Projekt-Idee: „Wir sind begeistert ob der hohen Anzahl an Bewerbungen und es war nicht leicht, ein Gewinner-Projekt zu küren. Letztlich bietet das Gewinner-Projekt ‚Bring Your Cake‘ aber alles, was das mainzgefühl ausmacht: Atmosphärisches Zusammenkommen, gesellige Stunden und entspannter Genuss. Stellvertretend freue ich mich sehr für die beiden Gewinnerinnen des Hauptpreises und wünsche gutes Gelingen bei der weiteren Planung. Genauso freuen wir uns auf den nun ausgerufenen Publikumspreis, der es ermöglicht, viele Menschen mit einzubinden, die wiederum ihr Lieblingsprojekt aussuchen.“
„Wir freuen uns sehr über den Gewinn des Hauptpreises beim diesjährigen mainzgefühl-Wettbewerb. Letztlich haben wir uns überlegt, wie man das mainzgefühl im Rahmen einer Veranstaltung spürbar und erlebbar machen kann – und haben sicherlich die eigenen Vorlieben mit einfließen lassen… Wir freuen uns darauf, aus der geborenen Idee nun ein konkretes Event zu machen und bedanken uns bei der Fachjury des Tourismusfonds Mainz e.V. für das Vertrauen“, so Sina Teifel und Lena Wetzel, die Gewinnerinnen des „mainzgefühl-Wettbewerbs“ 2025.
Informationen zum mainzgefühl-Wettbewerb und den Link zur Abstimmung des Publikumspreises gibt es unter: www.mainzgefühl.de/wettbewerb
Direkter Link zur Abstimmung: https://pollunit.com/polls/t2a_cbnhnomfmhzqwp0w8w
Hintergrundinformationen zum Tourismusfonds Mainz e.V.
Der Tourismusfonds Mainz e.V. ist ein innovatives Modell zur Tourismusförderung in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Der Verein wurde im Juni 2017 als schlagkräftige Struktur zur Förderung des Tourismus- und Kulturstandorts Mainz gegründet. Zu den (aktuell 60) Mitgliedern gehören zentrale Akteur:innen aus Hotellerie, Gastronomie, Handel, Kultur und der Dienstleistungsbranche. Das gemeinsame Ziel ist die langfristige Weiterentwicklung des Tourismus-, Kongress- und Kulturstandorts Mainz. Hierfür werden Gelder der Privatwirtschaft mit Mitteln der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft untermauert. Jeder Euro aus der Privatwirtschaft wird von der Stadt Mainz verdoppelt, um mit den Geldern touristische Marketingmaßnahmen umzusetzen. Neben dem finanziellen Engagement vereint der Tourismusfonds Mainz e.V. die wichtigsten Akteur:innen der lokalen Tourismusbranche und bündelt somit relevante Kompetenzen, Erfahrungen, Netzwerke & Stimmen.
Infos zum Tourismusfonds Mainz e.V. gibt es unter www.tourismusfonds-mainz.de